Schoolkinner leest Platt

Dat is mal woller spannend wen bin Twischenentscheed „Schoolkinner leest Platt“ in Marmstorf. An 28. April 2016 hebbt Linus, Annika, Johann un Tomke unsere School bi dissen Wettstriet vertreden. All hebbt sich bannig in Tüch smeeten. Aber bevor ji ophört to leesen, schreev ik lever op Hochdüütsch wieder!

Am Donnerstag, dem 28.4. war es soweit. In der Grundschule Marmstorf fand einer von zwei Zwischenentscheiden für den diesjährigen plattdeutschen Lesewettbewerb „Schoolkinner leest Platt“ statt, der sich an alle allgemeinbildendenden Schulen im Süderelberaum richtet. Alle vier bewiesen, dass sie ihre Geschichten „op Platt“ mit Bravour vortragen konnten und keinerlei Scheu hatten, das Gelesene durch Mimik und Gestik vor Publikum lebendig werden zu lassen.

Aufgrund von harter Konkurrenz gelang es leider nur Annika in ihrer Altersklasse, sich für den Endausscheid am 23.6. zu qualifizieren. Das AvH kann aber durchaus auf weitere Preise hoffen. Johanna und Jana, beide aus der 9. Klasse und Lena aus der S2 werden am 23.6. auch für unsere Schule ins Rennen gehen.

© 2016 Hy

Erfolgreiche Teilnahme des AvH Fordernkurses am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2015/2016

Wie bereits schon im letzten Jahr konnte sich der Englisch Fordernkurs bestehend aus 12 Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen des Alexander von Humboldt Gymnasiums auch dieses Jahr wieder über eine erfolgreiche Platzierung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen freuen.

22.04.16 - BundesfremdsprachenwettbewerbUnter der Anleitung von Frau Henze erstellten die Schüler während des ersten Schulhalbjahres einen Podcast mit dem Namen „The AvH morning show“. Der Podcast ist eine Frühstücksradioshow rund um das Schulleben der AvHler und soll die Schülerinnen und Schülern motiviert und mit einem Lachen in den Schulalltag schicken. Hierfür sorgen unter anderem das Tageshoroskop, eine Quizshow zum Thema London oder diverse Witze und außergewöhnliche Schulgimmicks.

Dieser kreative Beitrag wurde von der Jury des Fremdsprachenwettbewerbs mit einem 3. Platz und einem Preisgeld von 50€ gewürdigt, welches, wie bereits im letzten Jahr als es ins englische Kino ging, für eine tolle gemeinsame außerschulische Aktion ausgegeben werden soll. The Kids are thrilled and very proud *:) glücklich!

© 2016 He

Außenmühlenlauf 2016

20160421 - Außenmühlenlauf 02 - Johanna Celine

Am Donnerstag, den 21. April fand der diesjährige Außenmühlenlauf statt. Insgesamt fast 3000 Schüler, davon gut 250 vom AvH, starteten bei sonnigem Wetter zur Runde um die Außenmühle.

21.04.16 - Auißenmühlenlauf 06 - Laura
Siegerin Laura

Die fünften und sechsten Klassen machten sich mit ihren Klassenlehrern nach der ersten großen Pause auf den Weg zur Außenmühle, wo Herr Schilling schon mit zwei Zelten wartete, in denen das Gepäck während des Laufes verstaut wurde.

Die Stimmung war gut und alle gaben ihr Bestes auf der 3,2 km langen Runde. Besonders gut gelang dies Johanna (3. Platz Mä Jg. ’01), Julia (2. Platz Mä Jg. ’05) und Laura 1. Platz Mä Jg. ’04), die mit 11:46 min sogar die schnellste Zeit aller Mädchen an diesem Tag lief.

© 2016 Sh

Das AvH auf dem Alsteruferturnier 2016

„Schach matt“ hieß es auch dieses Jahr wieder beim größten Schulschachturnier der Welt mit über 2600 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Dieses Jahr war das AvH gleich mit drei Achtermannschaften am Start, wovon zwei als Sieger „vom Tisch“ und mit einer Ehrenurkunde nach Hause gehen konnten. Für die Schülerinnen und Schüler des WP-3-Kurses Schach und der Schach-AG war die erfolgreiche Teilnahme das Highlight des Schul (-schach) halbjahres 2016.

Niklas (10c), Adrianna (9a), Konstantina (9a), Fabian (9b), Max (9d), Berdan (8b), Luis (8a), Joey (8a), Arianit (8a) und Johnny S. konnten ihre jeweiligen Gegner gekonnt „Schach matt“ setzen.

© 2016 Wf

12.04.16 - Alsteruferturnier 2016 6

Ich schenk dir eine Geschichte – Welttag des Buches 2016

Seit 1996 wird der „Welttag des Buches“ auch in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag erhalten über 800.000 Schülerinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“.

In diesem Jahr erscheint das Welttagsbuch bereits zum 20. Mal. Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden.

Die 5c hat am 12.04.2016 gemeinsam mit ihren Klassen- und Deutschlehrerinnen Frau Jochumsen und Frau Wilkening die Thalia-Buchhandlung im Phönix-Center besucht. Nachdem die ganze Klasse erfolgreich eine spannende Rallye durch die Buchhandlung absolviert hatte, konnten alle ihre Buchgutscheine gegen den Kurzroman „Im Bann des Tornados“ eintauschen. Zusätzlich gab es sogar noch einen tollen Jugendroman für die Klassenbibliothek zu gewinnen.
Zum Schluss hatten alle noch die Gelegenheit, sich in der Buchhandlung über die neuesten Kinder- und Jugendbücher zu informieren.

© 2016 Wg

Hier kommen die diesjährigen Sieger des Geographiewettbewerbs!

Der Diercke WISSEN-Geographiewettbewerb ist mit rund 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland.

Alle Klassen des AvH von 5-10, das sind 570 Schüler/innen, haben dieses Jahr daran teilgenommen.

In Klasse 5/6, insgesamt 219 Schüler/innen, konnte sich Fynn (6d) als Sieger durchsetzen; knapp auf dem 2. Platz folgt Ramesh (5a). Beim Geographiewettbewerb kämpfen nur die Klassen 7-10 um den Schulsieg. Den bekam am 2. März 2016 Mathis (8b). Am 21.  März 2016 wurde er dann beim Hamburger Landesfinale im Institut für Geographie der Universität Hamburg Achter von insgesamt 23.

© 2016 Bf

WAS WAR – WAS IST – WAS WIRD?

Am 7.4. fand die letzte Kunstdoppelstunde der jetzigen S4 in einem besonderen Rahmen statt. Im Phoenix Center wurde an dem Tag die Ausstellung mit den Ergebnissen des Semesterprojekts „ Was war? Was ist? Was wird?“, in dem sich die 22 Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums im Rahmen ihres Kunstunterrichts mit der Entwicklung des Harburger Binnenhafens auseinandergesetzt haben, eröffnet. Die Spurensuche und die künstlerische Erforschung von vier historischen Objekten hat zu interessanten Ergebnissen geführt.
 
Die fünf Gruppenarbeiten wurden im Januar 2016 im Speicher am Kaufhauskanal“ präsentiert und anschließend im KULTURKIOSK Blohmstraße ausgestellt. Die Resonanz war so groß, dass die Idee aufkam, die Ausstellung im Phoenix Center auch einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit!

Die Ausstellung ist noch bis zu 16.4. im Phoenix Center zu sehen.

Ausstellungsankündigung WAS WAR – WAS IST – WAS WIRD