Das sind wir

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium befindet sich im Bezirk Harburg. Aktuell werden hier rund 760 Schülerinnen und Schüler von 60 Lehrerinnen und Lehrern in 22 Klassen und zwei Oberstufenjahrgängen unterrichtet. Das Kollegium unterrichtet nach modernen Bildungskonzepten. Zielgerichtete Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen sind für uns selbstverständlich.
Das haben wir

Unsere 1956 gegründete Schule liegt im Grünen in Hamburg-
Rönneburg und wurde kontinuierlich nach modernen pädagogischen Konzepten modernisiert. Die umfangreichen Bauarbeiten wurden im Dezember 2018 mit der Fertigstellung eines Klassenraumneubaus sowie eines zentralen Gebäudes abgeschlossen. So umfasst unsere Schule neben den Klassenräumen moderne naturwissenschaftliche Unterrichtsräume und weitere Fachräume, mehrere Sporthallen, einen Sportplatz, eine Mediothek, moderne Computerräume und eine Pausenhalle. Schülerinnen und Schüler können eigene Arbeitsräume mit einer Bibliothek und Computerarbeitsplätzen nutzen. Der Schülerschaft stehen Computer, digitale Geräte wie Smartboards (Prometheans),
Beamer, Film- und Fotokameras als Arbeitsmittel zur Verfügung. Die
Fächer Musik und Theater werden in großzügigen Fachräumen im
neuen zentralen Gebäude unterrichtet.
Das bieten wir

Das AvH lässt keine Schüler und keine Schülerin allein und spricht im Rahmen des individualisierten Lernens mit dem umfangreichen
Programm „Fördern und Fordern“ alle an, die an sich arbeiten oder auch zusätzliche Herausforderungen suchen. Das Ganztags-
Unterrichtskonzept wird durch unsere Mensa unterstützt, die allen
Hungrigen täglich eine Auswahl an frisch gekochtem warmen Essen,
Snacks und Obst bietet. Unser Trinkwasserbrunnen versorgt alle
Durstigen mit kostenlosem Wasser. Bereits im Jahr 2013 erhielten wir das Siegel „Gesunde Schule“.
Das wollen wir
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Wissen und Kenntnisse angesichts immer neuer Anforderungen zu kombinieren und anzuwenden. Das nennen wir „zukunftsfähiges und nachhaltiges“ Lernen, denn es trägt weit über die Schulzeit hinaus und legt die Grundlagen für eine selbstbewusste Lebensgestaltung. Das beinhaltet neben fächer- und jahrgangsübergreifendem Unterricht auch zunehmende Selbständigkeit, kooperatives und soziales Lernen.
Was wollen wir?

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht nur unzusammenhängendes Wissen aneignen, sondern lernen, Wissen und Kenntnisse angesichts immer neuer Anforderungen zu kombinieren und anzuwenden. Das nennen wir „zukunftsfähiges und nachhaltiges Lernen“, denn esträgt weit über die Schulzeit hinaus und legt die Grundlage für das lebenslange Lernen. Das beinhaltet neben fächer- und jahrgangsübergreifendem Unterricht auch zunehmende Selbständigkeit, kooperatives und soziales Lernen sowie Mitbestimmung und Mitgestaltung.
Das zeichnet uns aus

Wir sind Standort für „Probex“ und „Natex“ – spezielle
naturwissenschaftliche Förder- und Wettbewerbsprogramme – sowie langjähriger Kooperationspartner der Technischen Universität Hamburg und betonen auch dadurch unser Engagement für modernen naturwissenschaftlichen Unterricht. Erneut sind wir als „MINT- freundliche Schule“ zertifiziert worden.
Wir fördern mit Schülerfirmen, Sozialpraktika und Projekttagen frühzeitig die Studien- und Berufsorientierung und verbinden Schule und reale Lebens- und Berufswelt.

Wir verfügen über ein innovatives Fremdsprachenangebot mit Spanisch, Französisch oder Latein als zweiter Fremdsprache ab Klasse 6 und bieten eine Reihe anerkannter Sprachzertifi kate an, von Cambridge (Englisch) über DELF (Französisch), DELE (Spanisch) bis hin zum Großen Latinum.
Wir bieten im Rahmen eines offenen Ganztagsangebots an der Schule und in Kooperation mit dem Kinderzentrum Harburg zahlreiche sportliche, musische und fachspezifische Neigungsgruppen an und gewährleisten nach Anmeldung die kostenlose verlässliche Betreuung bis 16 Uhr. Bis 18.00 Uhr ist eine Betreuung in Kooperation mit weiteren Trägern gegen Gebühr möglich.
Wir stärken mit Verbindungslehrern, Klassensprecherseminaren,
Lernentwicklungsgesprächen, Bilanzkonferenzen, Lesungen, Theaterabenden und weiteren Aktivitäten den Gemeinschaftsgedanken und setzen auf größtmögliche Teilhabe.
Wir legen Wert auf die Mitwirkung und Mitsprache der Eltern und der Schülerinnen und Schüler. Die Schulinspektion 2018 bescheinigt der Schule in allen Qualitätsbereichen gute oder sehr gute Ergebnisse, z.B. wird die hervorragende Lernatmosphäre und der
wertschätzende Umgangston zwischen allen Mitgliedern unserer
Schulgemeinschaft hervorgehoben.
Darüber hinaus belegen zahlreiche Auszeichnungen einen hohen inhaltlichen Standard:

- „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Jährlich seit 1994 Qualitätssiegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“,
- seit 2004 durchgehend 2016 Auszeichnung SCHULEWIRTSCHAFT „Das hat Potenzial“, für das Projekt „Nachwuchscampus“, eine Kooperation mit der TU-HH und Wirtschaftsverein Hamburg Süd.
- Gütesiegel Klimaschule ab 2014 bis heute sind wir offizielle „Klimaschule“
- Mintfreundliche Schule seit 2013
- Fünf Projekte des AvH wurden mit dem renommierten Bertini-Preis ausgezeichnet.

- Stolz sind wir auf eine Nominierung für den bundesweiten „Deutschen Schulpreis“ und die Auszeichnung mit dem Hamburger Bildungspreis 2012.
- Ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Schulprogramm des AvH – 26.05.09
Schul- und Hausordnung – 30.08.17
Klimaschutzplan des AvH – 2013